Webinar / 27. Mai 2025, 15:00 - 16.30 Uhr
Smart Innovation trifft Global Upskill
Trends und Technologien für die Zukunft der beruflichen Weiterbildung KI-gestützt erkennen und beobachten
Berufliche Weiterbildung wird immer mehr zu einer Schlüsselgröße für erfolgreiche Unternehmen. Und das nicht erst, seit Künstliche Intelligenz (KI) in zahlreichen Bereichen des beruflichen Alltags Einzug hält. Noch nie war lebenslanges Lernen so aktuell wie jetzt.
Doch, wie entwickelt sich die berufliche Weiterbildung konkret?
Und welche Trends zeichnen sich ab und welche technologischen Entwicklungen sind für Ihre Organisation innerhalb der beruflichen Weiterbildung relevant?
In der Initiative Global Upskill beschäftigt sich ein Forschungsteam genau mit diesen Herausforderungen, entwickelt innovative Lösungen und Werkzeuge und begleitet und unterstützt Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen auf ihrem Weg in die Zukunft.
Highlights aus dieser Forschung:
- Upskilling-Scout
- Mobility-Scout
Teilnehmende erfahren im Rahmen des Upskilling-Scouts, welche Entwicklungen die berufliche Weiterbildung selbst betreffen. Gematcht auf vier Personas (Lernende – Weiterbildungsanbieter – Arbeitgeber – EdTech) und den entsprechenden Upskill-Aufgaben, wurden relevante Trends und deren technologischen Treiber identifiziert.
Noch konkreter wird es am Beispiel des Mobility-Scouts. Welche Herausforderungen ergeben sich innerhalb spezifischer Branchen oder Technologiefelder für die berufliche Weiterbildung? Am Beispiel »Mobilität« werden folgende Fragen untersucht: Welche Qualifizierungsanforderungen ergeben sich hier? Welche Innovationsimpulse sind relevant und welche Qualifizierungsbedarfe leiten sich daraus ab? Hier ist der Mobility-Scout ein erster, aber wesentlicher Schritt.
Hinweis: Diese Vorgehensweise lässt sich auf jede andere Branche und Technologie übertragen.
Programm
- Begrüßung und Einführung in das Thema Zukunft der beruflichen Weiterbildung
Markus Korell, Business Education und Innovation, Fraunhofer IAO - Upskilling-Scout – Trends der beruflichen Weiterbildung und deren technologischen Treiber KI-gestützt identifizieren
Lukas Keicher, Innovationsdesign, Fraunhofer IAO - Mobility-Scout – Wie lassen sich am Beispiel »Mobilität« Trends, Innovationsimpulse und Qualifikationsbedarfe KI-gestützt identifizieren?
Sabina Bähr, Innovationsdesign, Fraunhofer IAO - Technische Umsetzung der beiden Tools mit hybridem KI-System
Dr. Michael Schmitz, TecIntelli GmbH - Offene Diskussion – Anregungen – Nächste Schritte
Teilnehmende lernen im Webinar nicht nur die innovativen Werkzeuge kennen, sondern erfahren auch, was der dahinterliegende Ansatz ist, welche Lösungen und KI-Systeme dafür eingesetzt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Weiterbildungseinrichtungen, Weiterbildungsträger, Personal- und Organisationsentwickler, Business Development und Innovationsmanagement, Intermediäre und Netzwerke